Besonders an der neuen Approbationsausbildung systemische Therapie am SIA Berlin ist die Erweiterung des systemischen Therapieansatzes um andere moderne und evidenzbasierte Therapieverfahren, wie beispielsweise die Acceptance and Commitment Therapy (ACT) oder die Emotionsfokussierte Therapie (EFT). Dabei werden neben der systemischen auch werte- und akzeptanzbasierte sowie achtsamkeitsorientierte und emotionsfokussierte Aspekte erklärt und die in die therapeutische Arbeit einbezogen.
*** Die Approbationsausbildung systemische Therapie startet in Kürze *** Wenn ihr über den Start der Ausbildung per E-Mail informiert werden möchtet, sendet uns eine kurze Nachricht an info@sia-berlin.com |
Die Approbationsausbildung systemische Therapie am SIA Berlin zeichnet sich besonders durch die folgenden Merkmale aus:
1. Achtsamkeit als Grundhaltung und Ressource im therapeutischen Prozess
Teil der Approbationsausbildung systemische Therapie ist die Auseinandersetzung mit den Aspekten der Achtsamkeitspraxis, denn diese hat sich für die Arbeit mit psychischen Symptomen und schwierigen emotionalen Zuständen als wirkungsvoll erwiesen.
2. Selbsterfahrung als wichtiger Faktor
Die Persönlichkeit und auch die Haltung der Therapeut*innen sind wichtig für die therapeutische Beziehungsqualität und damit auch für den Erfolg von Psychotherapie. Durch kontinuierliche Übungen in den Seminaren, Selbsterfahrungsmodule, Supervision und Intervision sowie durch das Führen eines Ausbildungstagebuches fokussiert das SIA Berlin mit der Approbationsausbildung auch die Persönlichkeitsentwicklung der angehenden Therapeut*innen.
3. Freundliche, familiäre und offene Atmosphäre
Das SIA Berlin zeichnet sich durch eine offene, freundliche und wertschätzende Atmosphäre aus. Am Institut legen wir großen Wert darauf, Dozent*innen auszuwählen, die die Offenheit und Flexibilität des SIA Berlin leben und mitgestalten. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität der Seminare und der persönlichen Betreuung unserer Teilnehmer*innen wider.
4. Kooperation mit Dachverbänden und systemische Instituten
Für die Approbationsausbildung systemische Therapie arbeitet das SIA Berlin mit den systemischen Dachverbänden und anderen Instituten zusammen, um die hohe Qualität der Ausbildungsinhalte zu gewährleisten und für eine gute Lernerfahrung. Dazu zählen:
- Systemische Gesellschaft (SG)
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
- ACT-Netzwerk Berlin-Brandenburg (im SIA beheimatet)
- Institut für Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT-P)
- Institut für Emotionsfokussierte Therapie (IEFT)
Curriculum der Approbationsausbildung systemische Therapie
Die Approbationsausbildung zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in (PP) im Vertiefungsgebiet systemische Therapie findet als dreijährige Vollzeitausbildung statt, mit einem Umfang von 4.200 Stunden sowie in einer geschlossenen Ausbildungsgruppe mit 12 Personen.
Die Ausbildung gliedert sich in folgende Bestandteile :
- Theoretische Ausbildung (656 Stunden)
- Praktische Ausbildung (1.800 Stunden)
- Selbsterfahrung (120 Stunden)
- Praktische Tätigkeit unter Supervision (600 Stunden inkl. 150 Stunden Supervision)
- 100 Stunden Gruppensupervision und 50 Stunden Einzelsupervision (Ambulanzphase)
- Freie Spitze (930 Stunden)
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung umfasst 656 Stunden und findet in zweitägigen Modulen (je von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr) in einem Zeitraum von drei Jahren (7 Module pro Jahr) statt.
Das Curriculum der Approbationsausbildung des SIA Berlin setzt sich aus den Inhalten der Ausbildung in Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie und störungsspezifischen Seminaren sowie Seminaren zu Achtsamkeit und verwandten Therapieverfahren (nachstehend) zusammen.
Eine ausführliche Übersicht des Curriculums können Sie hier erfragen.
Die Seminare finden sowohl im SIA Berlin in der Friedelstraße 40, 12047 Berlin als auch in Berlin Dahlem statt.
Rahmenzeiten:
Theorieseminare á 16 Unterrichtsstunden:
- Freitag 14:00 – 19:00 Uhr
- Samstag 09:30 – 19:00 Uhr
- 1 x im Monat am Freitag 13:00 Uhr: Organisationsrunde
Gruppenmanagement (Freie Spitze):
- 20 Theorieseminare á 24 Unterrichtsstunden:
- Freitag 14:00 – 20:00 Uhr Theorieseminar
- Samstag 09:30 – 19:00 Uhr Theorieseminar
- Sonntags variabel
- 1 x im Monat am Freitag 13:00 Uhr Organisationsrunde
Praktische Tätigkeit
Die praktische Tätigkeit der Approbationsausbildung systemische Therapie des SIA Berlin umfasst 1.800 Stunden und wird im ersten Ausbildungsjahr begonnen. Sie gliedert sich wie folgt:
- 1.200 Stunden werden in einer stationären psychiatrischen Einrichtung durchgeführt, die im Sinne des ärztlichen Weiterbildungsrechts zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie zugelassen ist oder die von der zuständigen Landesbehörde als gleichwertig anerkannt wird.
- 600 Stunden werden in einer vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung absolviert, z. B. in der Praxis eineseiner Psychologischen Psychotherapeutin (PP) oder in der Praxis eineseiner ArztesÄrztin mit einer ärztlichen Weiterbildung in Psychiatrie/Psychotherapie.
Das SIA Berlin geht zudem Kooperationen mit Einrichtungen ein, die von den Auszubildenden aufgrund einer Festanstellung präferiert werden, sofern diese den gesetzlichen Bestimmungen (siehe Psychotherapeutengesetz) entsprechen. Des Weiteren kann die Hälfte der Stunden in der PT 1 und 2 (nicht jedoch der Behandlung) auch in allen Kinder- und Jugendpsychotherapeutischen/-psychiatrischen Einrichtungen absolviert werden.
Selbsterfahrung
Die Selbsterfahrung der Approbationsausbildung systemische Therapie des SIA Berlin umfasst 120 Stunden in der geschlossenen Ausbildungsgruppe und wird in vier jeweils fünftägigen Seminaren á 30 h (je 3 h am An- und Abreisetag, je 8 h an den übrigen 3 Tagen) im Seminarhaus Gut Klein Nienhagen durchgeführt. Wir messen der Selbsterfahrung im Rahmen der Ausbildung einen großen Stellenwert bei, da wir davon ausgehen, dass die eigene Person das wesentliche Instrument psychotherapeutischen Handelns darstellt. Der geschützte Rahmen und die naturnahe, abgeschiedene Atmosphäre auf dem Gutshof laden zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Person ein.
Praktische Ausbildung unter Supervision
Die praktische Ausbildung beginnt nach der Zwischenprüfung und beinhaltet 600 Therapiestunden mit Erwachsenen, deren Familienangehörigen und Freunden unter Begleitung von Supervision (50 Stunden Einzel- und 100 Stunden Gruppensupervision).
Sie kann im Rahmen einer Festanstellung absolviert werden, was die Möglichkeit einer vollwertigen Vergütung beinhaltet. Zu diesem Zweck geht das SIA Berlin Kooperationen mit Einrichtungen ein, die von den Auszubildenden präferiert werden, sofern diese den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen (siehe Psychotherapeutengesetz).
Die Supervisionsstunden der Approbationsausbildung systemische Therapie des SIA Berlin werden gleichmäßig auf die Behandlungsstunden verteilt (eine Supervisionsstunde nach jeder vierten Behandlungsstunde) und werden in gleichen Teilen bei drei verschiedenen, staatlich anerkannten, Supervisor*innen wahrgenommen. Die Behandlungsstunden können auch in der Institutsambulanz des SIA Berlin oder bei unserem Kooperationspartner absolviert werden. Hierfür erfolgt eine Teilvergütung in Form von der Hälfte des durch die GKV festgesetzten Stundensatzes.
Freie Spitze
930 Stunden (freie Spitze) verteilen sich auf:
- selbst organisierte Studiengruppen (bis zu 500 Stunden),
- Literaturstudium (500 Stunden),
- Vor- und Nachbereitung der Behandlungsstunden (150 Stunden) und
- Falldokumentation (150 Stunden).
Die selbstorganisierten Studiengruppen sind in der Regel identisch mit den Supervisionsgruppen.
Während der Approbationsausbildung systemische Therapie ist im Rahmen der freien Spitze auch ein Blick über den Tellerrand in die Interventionen aus benachbarten Verfahren möglich. Der Besuch der am SIA Berlin stattfindenden Seminare und Trainings ist fakultativ und wird mit 50,00 Euro pro Seminartag berechnet.
Übersicht der Seminare & Trainings
- EFT
- EFST
- Schematherapie
- MBSR-Kurs
- Mitgefühl und Selbstmitgefühl
- Skills-Training
- Focussing
- Traumatherapie (EMDR, Polyvagal)
- KiJu
- Psychoanalyse/Tiefenpsychologie
Ausbilder*innen
Das Ausbildungsteam der Approbationsausbildung am SIA Berlin entspricht den multiprofessionellen Erfordernissen des Berufsfeldes und setzt sich aus Psycholog*innen, Ärzt*innen, Pädagog*innen, Soziolog*innen und Sozialpädagog*innen zusammen.
Eine Übersicht der Dozent*innen für die Lehre sowie Supervisor*innen können Sie hier anfragen.
Prüfung
Nach der ersten Hälfte der Ausbildung wird eine institutsinterne Zwischenprüfung abgelegt. Sie findet als Gruppenprüfung von bis zu vier Personen statt und prüft psychotherapeutische Handlungsmöglichkeiten anhand einer Fallvignette.
Am Ende der Approbationsausbildung systemische Therapie am SIA Berlin findet die staatliche Prüfung statt, die mit der Approbation zum*zur Psychologischen Psychotherapeut*in (PP) abschließt. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung kann beim Landesprüfungsamt ein Antrag auf Approbation zum*zur Psychologischen Psychotherapeut*in (PP) gestellt werden (§ 19 PsychTH-APrV). Dies beinhaltet die Erlaubnis, mit Erwachsenen und deren Angehörigen psychotherapeutisch zu arbeiten.
Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung findet in Form einer zweistündigen Klausur statt. Der Gegenstandskatalog für die schriftliche Prüfung beinhaltet die Grundkenntnisse in den wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren (§ 16, Abs. 1 PsychTH-APrV; siehe www.impp.de). Die mündliche Prüfung besteht aus einer halbstündigen Einzel- und einer zweistündigen Gruppenprüfung von bis zu vier Personen.
Für die Zulassung zur staatlichen Abschlussprüfung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Studienbuch mit Nachweis der mind. 4.200 Ausbildungsstunden
- Sechs Falldarstellungen, von denen zwei Fälle nach § 4 Abs. 6 als Prüfungsfälle zu kennzeichnen sind
- Nachweis über die bestandene Abschlussprüfung im Studiengang Psychologie, die das Fach Klinische Psychologie einschließt oder eine Bescheinigung über eine gleichwertige Qualifikation nach § 5 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b oder c des Psychotherapeutengesetzes
- Geburtsurkunde oder/und Heiratsurkunde oder jede sonstige Urkunde, die eine Namensänderung zur Folge hat
Nach § 7 Psych-APrV entscheidet das Landesprüfungsamt für Gesundheit und Soziales über die Zulassung zur staatlichen Prüfung.
Ausbildungskosten
Die Gesamtkosten der dreijährigen Approbationsausbildung am SIA Berlin belaufen sich auf 19.290,00 Euro, inklusive Selbsterfahrung (exkl. Unterbringung) und eine in das Curriculum eingebettete Qualifikation „Achtsamkeit für Psychotherapeut*innen“ mit SIA-Institutszertifikat. Die Ausbildungskosten sind durch eine Einmalzahlung in Höhe von 2.600,00 Euro zu Beginn und danach in 36 monatlichen Raten á 440,00 Euro zu begleichen.
Zusätzlich fallen Verwaltungsgebühren in Höhe von 300,00 Euro, Anmeldegebühren zur Abschlussprüfung in Höhe von 300,00 Euro sowie Supervisionskosten in Höhe von insgesamt 6000,00 Euro an.
Kassenärztliche Vereinigung
Mit der Anerkennung der systemischen Therapie durch den wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie (WBP) im Dezember 2010 wurde die Möglichkeit der Approbation mit dem Vertiefungsgebiet in systemischer Therapie geschaffen. Im Oktober 2018 hat zudem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Aufnahme der ST in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen beschlossen, wodurch für die Ausbildungsteilnehmer*innen nach erfolgter Approbation die Möglichkeit besteht, mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen.
Zulassung
Als Zulassungsvoraussetzungen gilt ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie (Diplom). Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie (Bachelor & Master) inkl. dem Fach Klinische Psychologie/Psychopathologie wird vom Landesprüfungsamt auf Gleichwertigkeit zum Diplomstudiengang in Psychologie geprüft.