Philosophie

Unsere Angebote richten sich sowohl an Menschen, die sich weiterbilden möchten, aber auch an Klienten mit Beratungsbedarf. Der wertschätzende und individuelle Umgang mit allen Interessierten ist uns dabei besonders wichtig. In unserer Arbeit bewegen wir uns in den Spannungsfeldern folgender Pole:

„Akzeptanz“ und „Veränderung“
In einer Zeit, die nach immer schnellerem Wandel ruft, ermöglichen wir es Menschen, anzuhalten und anzukommen, bei dem was ist, bzw. einzusteigen in eigene emotionale Prozesse. In Distanz zu schwierigen Bedingungen gehen zu können, kann ein Weg für die Transformation dieser Bedingungen sein.

„Stille“ und „Lebendigkeit“
Sich in die Stille zu begeben, ist ein Weg, Ruhe und Gelassenheit zu erfahren, um wieder in Kontakt mit dem eigenen Herzen zu kommen. Wer berührt ist, kann Trost erfahren und neue Lebendigkeit entwickeln.

„Gleichmut“ und „Entdeckungsfreude“
Bei aller Lust, Leidenschaft und Neugier auf das Unbekannte vertrauen wir darauf, daß die Dinge sich von selbst entfalten, wenn sie den Raum dafür bekommen.

„Kontakt nach innen“ und „Austausch mit anderen“

Wir sind überzeugt, dass eine gute Kenntnis eigener innerer Landschaften das gemeinsame „Über-den-Tellerrand-Schauen“, oder „Sich-an-der-Grenze-Bewegen“, ermöglicht.

„Intellektualität“ (Professionalität) und „Pragmatik“
Aus dem vielfältigen Reichtum u.a. der Systemischen Ansätze, der buddhistischen Philosophie, aber auch neuerer Ansätze der Verhaltenstherapie, d.h. aus unterschiedlichen Quellen und Konzepten schöpfend, nutzen und vermitteln wir das, was aus unserer Erfahrung in der Praxis gut funktioniert.