Systemische Beratung und die Methoden

Wichtigste Grundlage für die systemische Beratung und deren Methoden ist der offene Dialog. Darauf basieren alle Anwendungen, die seit den 1970er Jahren ständig weiterentwickelt wurden. Diese Methoden sind für das Einzelsetting ebenso geeignet wie für die systemische Paarberatung. Folgende Instrumente sind für die systemische Beratung grundlegend:

  • Zirkuläres/konstruktives Fragen
  • Selbstreflexiver Dialog
  • Achtung vor der Autonomie
  • Wirklichkeit als gemeinsame Konstruktion (Konstruktivismus)
  • Visualisieren
  • Skalierungsfragen
  • Reflektierendes Team
  • und weitere systemische Methoden

Im systemischen Modell ist die Achtung vor der Autonomie der Person grundlegend. Diese Methode gehört zu den wichtigsten Bestandteilen einer systemischen Beratung. Der wertschätzende Blick auf die eigene Biografie ist entscheidend, um Ressourcen abrufen zu können. In der Beratung wird mit Angeboten gearbeitet, die Wirklichkeit anders zu sehen. Dabei wird darauf geachtet, dass der Klient nicht unter Druck gerät. Die Sicht des Beraters sollte nicht als dominierende Sicht anerkannt werden. Es gilt die Haltung des Nichtwissens. Wenn sich jemand systemisch beraten lässt, sollte er am Ende der Gesprächsführung zu einer wertschätzenden Beschreibung fähig sein. Die Wirklichkeit als gemeinsame Konstruktion ist eine weitere Methode der systemischen Beratung. Hierbei wird die Wirklichkeit als Ergebnis sozialer Konstruktion aufgefasst. Letztendlich findet man den Sinn in der Wirklichkeit erst durch das, was wir in ihr sehen.

Im SIA, dem systemischen Institut für Achtsamkeit, werden verschiedene Methoden der systemischen Beratung praktiziert. Dies wird in unterschiedlichen Formaten realisiert, wie beim Coaching, in der Therapie oder in der Weiterbildung. Weitere Infos finden Sie auf der Webseite des SIA Berlin.

Methoden der systemischen Beratung in der Anwendung

Auf unterschiedliche Personen und Personengruppen kann man die Methoden der systemischen Beratung anwenden. Dies gilt für einzelne Personen ebenso wie für Paare oder Familien. Eine besondere Stärke der systemischen Therapie liegt in der Interaktion. In der Weiterbildung erhalten angehende Therapeuten das systemische Handwerkszeug und neue psychotherapeutische Ansätze mit den Schwerpunkten Achtsamkeit, Akzeptanz, Wertorientierung und Emotionsfokussierung. Die Arbeitsmittel und Methoden einer systemischen Beratung sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Offene Dialoge
  • Auftragsklärung
  • Aufspüren und Ausbau von Lösungen
  • Ressourcen entdecken
  • Ziele formulieren

Für die systemische Beratung und deren Methoden ist eine bestimmte Grundhaltung einzunehmen. Diese Haltung nimmt den Menschen in ihren Systemzusammenhängen in den Blick. Zugleich sucht es nach einer kooperativen, gleichberechtigten Beziehung zwischen allen Beteiligten einer Therapie oder einer Beratung. Informieren Sie sich bei SIA Berlin über die angewandten Methoden.

Methoden der systemischen Beratung in verschiedenen Kontexten

Im SIA Berlin werden die Methoden der systemischen Beratung in verschiedenen Formaten angewandt. Dies betrifft die systemische Weiterbildung für angehende Therapeuten ebenso wie das Coaching. In Workshops werden die modernen Beratungsmethoden ebenfalls umgesetzt. Zudem verbindet SIA die Arbeitsweise der systemischen Beratung mit dem Konzept der Achtsamkeit. In folgenden Kontexten wenden wir die Methoden der systemischen Beratung an:

  • Coaching
  • Systemische Supervision
  • Systemische Therapie/Beratung
  • Weiterbildung
  • Workshops

Die angebotene Weiterbildung eignet sich für unterschiedliche Personen, wie angehende Therapeuten, Pädagogen oder Sozialarbeiter. Zudem werden spezielle Achtsamkeitskurse angeboten. Mehr Infos zu den Inhalten der einzelnen Formate erhalten Sie auf der Webseite von SIA Berlin.

Systemische Beratung und die Philosophie der Achtsamkeit

Im Systemischen Institut für Achtsamkeit, SIA, werden passende Workshops angeboten. Darin können Interessierte die Philosophie näher kennenlernen. Im Zustand der Achtsamkeit ist die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick gerichtet. Damit ist kein definiertes Ziel umrissen. Es ist vielmehr eine offene und akzeptierende Haltung gegenüber dem gegenwärtigen Moment. In der Achtsamkeitsschulung werden Zustände von Achtsamkeit aufgesucht und vertieft.

Die systemische Beratung und deren Methoden werden im SIA Berlin mit der Philosophie der Achtsamkeit verbunden. Beide Konzepte haben aufgrund ihrer offenen Haltung viele Gemeinsamkeiten.

Informieren Sie sich im SIA Berlin über die angewandten Methoden der systemischen Beratung. Auf der Webseite finden Sie dazu erste Infos. Bei Fragen können Sie auch unseren freundlichen Service kontaktieren.

Hinweis: Im vorliegenden Text sind selbstverständlich alle Geschlechter gemeint, auch wenn wir das generische Maskulinum verwenden (suchmaschinenfreundlicher).