Systemische Supervision A reflektiert Prozesse mit Einzelnen, Gruppen oder Teams und erweitert die Handlungsmöglichkeiten der Klient*innen. Sie wird im medizinischen, psychosozialen Bereich und in der Wirtschaft als Instrument der Personalentwicklung genutzt.
Die Aufbauweiterbildung Systemische Supervision A bietet die Möglichkeit, sich auf intensive und achtsame Weise mit unterschiedlichen Rollen und Dynamiken auseinanderzusetzen. Dabei wird auf Kultursensibilität und Verantwortungsübernahme im Miteinander fokussiert. Durch das integrierte Methodenintensivtraining lernen die Teilnehmenden eine breite Palette von Methoden für ihre unterschiedlichen beruflichen Einsatzfelder kennen. Die Lehrsupervision rundet die Weiterbildung durch die Möglichkeit ab, eigene konkrete berufliche oder persönliche Entwicklungspotentiale zu entdecken und zu entfalten.
Zielgruppe
Führungskräfte, Therapeut*innen, Coaches und Berater*innen. Es wird besonderer Wert auf die Entwicklung und Stabilisierung der Supervisor*innenpersönlichkeit gelegt. Die Systemische Gesellschaft vergibt auf Antrag den Nachweis Systemische*r Supervisor*in (SG).
Aufbau & Inhalte
Die Aufbauweiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 15 Monaten. Sie orientiert sich an den Vorgaben der Systemischen Dachverbände und entspricht den Richtlinien „Systemische Supervision“ der Systemischen Gesellschaft (SG). Der Umfang der Weiterbildung beträgt insgesamt 300 Lehreinheiten (á 45 Minuten), die sich wie folgt zusammensetzen:
Theorie und Methoden | 100 Stunden |
Selbsterfahrung und Selbstreflexion | 25 Stunden |
Supervision | 75 Stunden |
Intervision | 30 Stunden |
Dokumentierte Praxis | 50 Stunden |
Eigenarbeit, Literaturstudium | 20 Stunden |
Die Besonderheit am SIA Berlin besteht darin, die für die Zertifizierung notwendigen Lehrsupervisionen mit den Modultagen zu verzahnen und flankierend zu den anderen Lerngelegenheiten anzubieten. Dadurch entsteht sowohl eine effektive Integration der Supervision in das Weiterbildungskonzept als auch eine erhebliche Kostenersparnis.
Das SIA ist flexibel hinsichtlich Finanzierungsmöglichkeiten.
Teilnahmevoraussetzungen
|
|
|
Ausnahmen werden auf Anfrage geregelt.
Bitte reichen Sie einen Lebenslauf ein sowie ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum Sie diese Weiterbildung zum jetzigen Zeitpunkt absolvieren möchten.
Dozentinnen
Birgit Mallmann, Gesundheitswissenschaftlerin, Systemische Supervisorin & Organisationsberaterin, Personalentwicklerin, Mediatorin & Geschäftsführerin. Schwerpunkte: Coaching & Training von Führungskräften, Achtsamkeit/Resilienz, nachhaltige Konfliktlösung.
Steffi Be, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Lehrtherapeutin (SG), Supervisorin, Schwerpunkt ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie, Leitung des SIA Berlin. Eigene Praxis für Supervision, Coaching, Einzel-, Familien- und Paartherapie.
Supervisor*innen
Maria Deitermann, Diplom Psychologin, HP-Psych., Supervisorin (DGSv), Lehrsupervisorin, Gestalttherapeutin (DVG), Lehrtherapeutin, Ergotherapeutin. Freie Praxis für Supervision und Coaching, Gestalttherapie und Beratung.
Helmut Wittmann, Supervisor (DGSV anerkannt), Systemischer Organisationsberater und Coach in freier Praxis. Diplom-Sozialpädagoge, Geschäftsführer PiK gGmbH.
Andreas Hampe, Diplom Sozialarbeiter, Systemischer Berater und Therapeut (DGSF), Lehrsupervisor (SG und DGSv, Case Manager und Case Management Ausbilder (DGS, DBfK, DBSH), Sozialmanager (Newstand).
Siang Be, Diplom-Soziologe mit Weiterbildungen in Hypnotherapie, Systemischer Therapie, Paar- und Sexualtherapie, Achtsamkeit in der Psychotherapie, Schematherapie, ACT (Akzeptanz- und Commitment- Therapie), Emotionsfokussierter Therapie sowie Systemischer Supervision und Organisationsberatung.
Nächster Beginn: 22. Juni 2023
A Achtsamkeitsbasierung innerhalb unserer Weiterbildungen |