Approbation
Einführung
Besonders an der Approbationsausbildung im SIA Berlin ist die Erweiterung des systemischen Therapieansatzes um weitere moderne und evidenzbasierte Therapieverfahren, wie beispielsweise die Acceptance and Commitment Therapy (ACT) oder die Emotionsfokussierte Therapie (EFT). Dabei werden neben der systemischen auch werte- und akzeptanzbasierte sowie achtsamkeitsorientierte und emotionsfokussierte Perspektiven eingenommen und in die therapeutische Arbeit mit einbezogen.
Die Approbationsausbildung am SIA Berlin zeichnet sich besonders durch die folgenden Merkmale aus:
1. Achtsamkeit als Grundhaltung und Ressource im therapeutischen Prozess
Teil der Ausbildung ist die Auseinandersetzung mit den Aspekten der Achtsamkeitspraxis, denn diese hat sich u. A. für die Arbeit mit schwierigen psychischen und emotionalen Zuständen als wirkungsvoll erwiesen.
2. Selbsterfahrung als wichtiger Faktor
Die Persönlichkeit und auch die Haltung der Therapeut:innen sind wichtig für die therapeutische Beziehungsqualität und damit auch für den Erfolg von Psychotherapie. Durch kontinuierliche Übungen in den Seminaren, Selbsterfahrungsmodulen, Supervision und Intervision sowie durch das Führen eines Ausbildungstagebuches fokussiert das SIA Berlin mit der Approbationsausbildung auch die Persönlichkeitsentwicklung der angehenden Therapeut:innen.
3. Freundliche, familiäre und offene Atmosphäre
Das SIA Berlin zeichnet sich durch eine offene, freundliche und wertschätzende Atmosphäre aus. Am Institut legen wir großen Wert darauf, Dozent:innen auszuwählen, die die Offenheit und Flexibilität des SIA Berlin leben und mitgestalten. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität der Seminare und der persönlichen Betreuung unserer Teilnehmer:innen wider.
4. Kooperation mit Dachverbänden
Für die Approbationsausbildung arbeitet das SIA Berlin mit den systemischen Dachverbänden und anderen Instituten zusammen, um die hohe Qualität der Ausbildungsinhalte zu gewährleisten und für eine vielseitige Lernerfahrung zu sorgen. Dazu zählen:
- Systemische Gesellschaft (SG)
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF)
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
- ACT-Netzwerk Berlin-Brandenburg (im SIA beheimatet)
- Institut für Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT-P)
- Institut für Emotionsfokussierte Therapie (IEFT)
Curriculum der Approbationsausbildung Systemische Therapie
Die Approbationsausbildung zum:r Psychologischen Psychotherapeut:in (PP) im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie findet als dreijährige Vollzeitausbildung statt, mit einem Umfang von 4.200 Stunden sowie in einer geschlossenen Ausbildungsgruppe von 12-18 Personen.
Die Ausbildung gliedert sich in folgende Bestandteile:
- Theoretische Ausbildung (mind. 600 Stunden)
- Praktische Tätigkeit I und II (1.800 Stunden)
- Selbsterfahrung (120 Stunden)
- Praktische Ausbildung unter Supervision (600 Stunden)
- Gruppensupervision (100 Stunden) und Einzelsupervision (50 Stunden)
- Freie Spitze (930 Stunden)
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet in zweitägigen Modulen (Fr von 14:00 bis 19:00 Uhr, Sa 09:00-19:00 Uhr) in einem Zeitraum von drei Jahren (12-13 Module prJahr) statt.
Das Curriculum der Approbationsausbildung des SIA Berlin setzt sich aus den Inhalten der Ausbildung in Systemischer Einzel-, Paar- und Familientherapie und störungsspezifischen Seminaren sowie Seminaren zu Achtsamkeit und verwandten Therapieverfahren zusammen.
- Eine Übersicht des Curriculums könnt ihr hier anfragen
Praktische Tätigkeit
Die praktische Tätigkeit der Approbationsausbildung des SIA Berlin umfasst 1.800 Stunden und wird im ersten Ausbildungsjahr begonnen. Sie gliedert sich wie folgt:
- 1.200 Stunden (PT1) werden in einer stationären psychiatrischen Einrichtung durchgeführt, die im Sinne des ärztlichen Weiterbildungsrechts zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie zugelassen ist oder die von der zuständigen Landesbehörde als gleichwertig anerkannt wird.
- 600 Stunden (PT2) werden in einer vom Sozialversicherungsträger anerkannten Einrichtung der psychotherapeutischen oder psychosomatischen Versorgung absolviert, z. B. in der Praxis eines:r Psychologischen Psychotherapeut:in (PP) oder in der Praxis eines:r Arztes/Ärztin mit einer ärztlichen Weiterbildung in Psychiatrie/Psychotherapie.
Das SIA Berlin geht zudem Kooperationen mit Einrichtungen ein, die von den Auszubildenden aufgrund einer Festanstellung präferiert werden, sofern diese den gesetzlichen Bestimmungen (siehe Psychotherapeutengesetz) entsprechen.
- Eine Übersicht der kooperierenden Kliniken könnt ihr hier anfragen.
Selbsterfahrung
Die Selbsterfahrung der Approbationsausbildung des SIA Berlin umfasst 120 Stunden in der geschlossenen Ausbildungsgruppe und wird in drei jeweils fünftägigen Seminaren á 40 Stunden durchgeführt. Am SIA wird der Selbsterfahrung ein großer Stellenwert beigemessen, da wir davon ausgehen, dass die eigene Person das wesentliche Instrument psychotherapeutischen Handelns darstellt. Der geschützte Rahmen in naturnaher und abgeschiedener Atmosphäre lädt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der eigenen Person ein.
Praktische Tätigkeit unter Supervision
Die praktische Ausbildung (Ambulanzphase) beginnt nach der Zwischenprüfung und beinhaltet 600 Therapiestunden mit Erwachsenen, deren Familienangehörigen und engen Bezugspersonen unter Begleitung von Supervision (50 Stunden Einzel- und 100 Stunden Gruppensupervision).
Sie kann im Rahmen einer Festanstellung absolviert werden, was die Möglichkeit einer vollwertigen Vergütung beinhaltet. Zu diesem Zweck geht das SIA Berlin Kooperationen mit Einrichtungen ein, die von den Auszubildenden präferiert werden, sofern diese den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen (siehe Psychotherapeutengesetz).
Die Supervisionsstunden der Approbationsausbildung des SIA Berlin werden gleichmäßig auf die Behandlungsstunden verteilt (eine Supervisionsstunde nach jeder vierten Behandlungsstunde) und werden in gleichen Teilen bei drei verschiedenen, staatlich anerkannten, Supervisor:innen wahrgenommen. Die Behandlungsstunden können auch in der Institutsambulanz des SIA Berlin oder bei unserem Kooperationspartner absolviert werden. Hierfür erfolgt eine Teilvergütung an die Ausbildungskandidaten in Form von der Hälfte des durch die GKV festgesetzten Stundensatzes.
- Eine Übersicht der kooperierenden Einrichtungen könnt ihr hier anfragen.
Freie Spitze
Die Freie Spitze enthält zusätzliche nicht festgelegte 930 Stunden, die sich wie folgt verteilen können:
- selbst organisierte Studiengruppen,
- Literaturstudium,
- Vor- und Nachbereitung der Behandlungsstunden und
- Falldokumentationen
Die selbstorganisierten Studiengruppen sind in der Regel identisch mit den Supervisionsgruppen.
Während der Approbationsausbildung des SIA Berlin ist im Rahmen der freien Spitze auch ein Blick über den Tellerrand in die Interventionen aus benachbarten Verfahren möglich. Diese wären z. B.:
- EFT (Emotion Focused Therapy)
- EFST (Emotion Focused Skills Training)
- Schematherapie
- MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction)
- Mitgefühl und Selbstmitgefühl
- Focussing
- Traumatherapie (EMDR, Polyvagal)
- Kinder- und Jugendpsychologie
- Psychoanalyse/ Tiefenpsychologie
- VT (Verhaltenstherapeutische Verfahren der dritten Welle)
Ausbilder:innen
Das Ausbildungsteam der Approbationsausbildung am SIA Berlin entspricht den multiprofessionellen Erfordernissen des Berufsfeldes und setzt sich aus approbierten Psychotherapeut:innen, Psycholog:innen, Ärzt:innen, Pädagog:innen, Soziolog:innen und Sozialpädagog:innen zusammen.
Prüfung
Nach der ersten Hälfte der Ausbildung wird eine institutsinterne mündliche Zwischenprüfung abgelegt. Sie findet als Gruppenprüfung von bis zu vier Personen statt und prüft psychotherapeutische Handlungsmöglichkeiten anhand einer Fallvignette.
Am Ende der Approbationsausbildung am SIA Berlin findet die staatliche Prüfung statt, die mit der Approbation zum:r Psychologischen Psychotherapeut:in (PP) abschließt. Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung kann beim Landesprüfungsamt ein Antrag auf Approbation zum:r Psychologischen Psychotherapeut:in (PP) gestellt werden (§ 19 PsychTH-APrV). Dies beinhaltet die Erlaubnis, mit Erwachsenen und deren Angehörigen psychotherapeutisch zu arbeiten.
Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung findet in Form einer zweistündigen Klausur statt. Der Gegenstandskatalog für die schriftliche Prüfung beinhaltet die Grundkenntnisse in den wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren (§ 16, Abs. 1 PsychTH-APrV; siehe www.impp.de). Die mündliche Prüfung besteht aus einer halbstündigen Einzel- und einer zweistündigen Gruppenprüfung von bis zu vier Personen.
Für die Zulassung zur staatlichen Abschlussprüfung sind folgende Unterlagen einzureichen:
- Studienbuch mit Nachweis der mind. 4.200 Ausbildungsstunden
- Sechs Falldarstellungen, von denen zwei Fälle nach § 4 Abs. 6 als Prüfungsfälle zu kennzeichnen sind
- Nachweis über die bestandene Abschlussprüfung im Studiengang Psychologie, die das Fach Klinische Psychologie einschließt oder eine Bescheinigung über eine gleichwertige Qualifikation nach § 5 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b oder c des Psychotherapeutengesetzes
- Geburtsurkunde oder/und Heiratsurkunde oder jede sonstige Urkunde, die eine Namensänderung zur Folge hat
Nach § 7 Psych-APrV entscheidet das Landesprüfungsamt für Gesundheit und Soziales über die Zulassung zur staatlichen Prüfung.
Ausbildungskosten
Die Gesamtkosten der dreijährigen Ausbildung am SIA Berlin belaufen sich auf 19.290 €, inklusive Selbsterfahrung (excl. Unterbringung) und eine in das Curriculum eingebettete Qualifikation „Achtsamkeit für Psychotherapeut*innen“ mit SIA-Institutszertifikat. Zu Beginn der Ausbildung sind einmalig 2.600 €, danach 36 monatliche Raten in Höhe von 440 € zu zahlen.
Zusätzlich fallen Kosten für das Aufnahmegespräch in Höhe von 100 €, Verwaltungsgebühren in Höhe von 300 €, Anmeldegebühren zur Zwischenprüfung und Abschlussprüfung in Höhe von insgesamt 750 € sowie Supervisionskosten in Höhe von insgesamt 6.000 € an.
Fälligkeit | Betrag | |
Aufnahmegespräch | Per Rechnung | 100 € |
Verwaltungsgebühr | Nach Vertragsabschluss | 300 € |
Erste Rate (Einmalzahlung) | Bei Vertragsschluss | 2.600 € |
Weitere 36 Raten a 440 € | Jeweils zum Monatsanfang | 15.840 € |
Zwischenprüfung | Bei Anmeldung zur Prüfung | 450 € |
Insgesamt | 19.290 € | |
50 x Einzelsupervisionen* | Nach Rechnungslegung | 100 € x 50 = 5.000 € |
100 x Gruppensupervisionen* | Nach Rechnungslegung | 20 € x 100 = 2.000 € |
Abschlussprüfung* | Bei Anmeldung zur Prüfung | 300 € |
* externe Kosten |
Wegweiser zur Bewerbung
Bewerbung
Folgende Unterlagen sind für eine Bewerbung für die Approbationsausbildung am SIA Berlin erforderlich:
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Kopie der Diplomurkunde/ Master
- Darstellung, wie die zeitlichen und finanziellen Belastungen der Ausbildung organisiert werden
Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen erhalten die Interessent:innen eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Die Auswahl der Teilnehmer:innen trifft die Institutsleitung und Weiterbildungsleitung nach Maßgabe der genannten Voraussetzungen, der persönlichen Eignung und der zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze.
Zulassung
Als Zulassungsvoraussetzungen gilt ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie (Diplom). Ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie (Bachelor & Master) inkl. dem Fach Klinische Psychologie/Psychopathologie wird vom Landesprüfungsamt auf Gleichwertigkeit zum Diplomstudiengang in Psychologie geprüft.
Kassenärztliche Vereinigung
Mit der Anerkennung der Systemischen Therapie durch den Wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie (WBP) im Dezember 2010 wurde die Möglichkeit der Approbation mit dem Vertiefungsgebiet in Systemischer Therapie geschaffen. Im Oktober 2018 hat zudem der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Aufnahme der ST in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen beschlossen, wodurch für die Ausbildungsteilnehmer:innen nach erfolgter Approbation die Möglichkeit besteht, mit den gesetzlichen Krankenkassen abzurechnen.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung an diese E-Mail.
Im weiteren Verlauf meldet sich das SIA zur Vereinbarung eines persönlichen Vorstellungsgesprächs.