Systemische Beratung
Die zweijährige und zertifizierte Weiterbildung Systemische Beratung orientiert sich an den Richtlinien der systemischen Dachverbände. Neben dem systemischen Handlungswissen werden auch neuere psychotherapeutische Ansätze mit den Schwerpunkten Achtsamkeit, Akzeptanz, Wertorientierung vermittelt – für die Arbeit mit Einzelpersonen, Paaren und Familien. Elementar sind uns dabei machtkritische, diversitätsorientierte und traumsensible Perspektiven, welche sich durch die gesamte Weiterbildung ziehen und modular vertieft werden.
Die Weiterbildung richtet sich an Sozialarbeitende, (Sozial-)Pädagog:innen, Ärzt:innen, Psycholog:innen und andere Personengruppen, die in der psychosozialen Versorgung tätig sind. Interessierte außerhalb dieser Tätigkeitsfelder sind bei Eignung ebenso willkommen.
Weiterbildungsleitung
Steffi Be, Aufbau und Leitung des SIA Berlin, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Lehrtherapeutin (SG), Supervisorin, Schwerpunkt ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie). Ambulanzleitung Systemische Psychotherapieausbildung. Eigene Praxis für Coaching, Supervision, Einzel-, Familien- und Paartherapie.
Dozent:innen
Liviana Bath, Systemische Paar- und Familientherapeutin, Systemische Beraterin (DGSF), Dozentin, Bildungsreferentin und Theaterpädagogin mit den Schwerpunkten Resilienz, Teambuilding, Kommunikation, Mehrpersonensysteme und intergenerationales Arbeiten, Machtverhältnisse, Gender & Diversity.
Leila Bostic, Systemische Therapeutin (SG), Systemische Therapeutin, Atem-, Sprech- und Stimmtherapeutin, Gesangscoach und Sängerin. Eigene Praxis für Stimme und systemische Therapie in Charlottenburg.
Ralf Junge-Pearl, Kommunikationswissenschaftler (B.A.), Systemischer Therapeut (SG), Mitgründer und Vorstand des Systemischen Netzwerks Berlin (SNB), Berater für digitale Transformation (u.a. für die Bundesverwaltung), Resilienztrainer.
Mechthild Kerkloh, Psychologische Psychotherapeutin (VT) in eigener Praxis, Supervisorin, Schwerpunkt Posttraumatische Belastungsstörung, Dissoziative Störungen, Borderline Persönlichkeitsstörung. Fort- und Weiterbildungen in Traumatherapie, EMDR, Zertifizierung EMDRIA. Autorin zum Thema Interaktionsbezogene Fallarbeit (IFA).
Mitja Lück-Nnakee, Diplom-Pädagog:in, Systemische Therapie und Beratung (SG), Systemische Supervision und Coaching (DGSv), Somatic Experiencing Practioner, Lehrsupervision, Fachsupervision für traumasensible psychosoziale Arbeit (GPTG), Diversitätsorientierte Organisationsberatung.
Tom Pinkall, Diplom-Theologe, Systemischer Supervisor und Coach (SG), Systemischer Therapeut (SG, DGSF), European Certificate of Psychotherapy (ECP), Lehrtherapeut (SG), ACT-Trainer (ACBS) & MBSR-Lehrer.
ManuEla Ritz, Diplom-Sozialpädagogin, Autorin, Sprecherin. Als freiberuflich Bildungsarbeiterin etablierte sie den Begriff und das Konzept von Adultismus und kritischem Erwachsensein in Deutschland und begleitet darüber hinaus machtkritische Diversitäts-Prozesse in Institutionen.
Aufbau & Inhalte
Die Weiterbildung Systemische Beratung dauert zwei Jahre und umfasst insgesamt 550 Stunden (á 45 Min.) Diese gliedern sich in die folgenden Bestandteile:
Theorie/Methoden | 200 Stunden |
Selbsterfahrung | 75 Stunden |
Supervision | 75 Stunden |
Intervision | 70 Stunden |
Dokumentierte Praxis | 100 Stunden |
Eigenarbeit | 30 Stunden |
Struktur
Die theoretischen Inhalte werden in Blockseminaren praxisnah vermittelt. Um Beratungspraxis zu erlangen, werden zudem videobasierte Therapieabende veranstaltet, an denen die Teilnehmenden das erlernte Wissen in der Arbeit mit Klient:innen anwenden. Die Selbsterfahrung findet außerhalb von Berlin statt und dauert 5 Tage. Hierbei geht es vor allem um den reflektierenden und wertschätzenden Blick auf die eigene Biografie sowie um das Erkennen eigener Muster und Werte. Entwicklungsaufgaben sollen erarbeitet werden. Zusätzlich treffen sich die Teilnehmenden regelmäßig in selbst organisierten Intervisionsgruppen, um sich über die erlernten Inhalte und die Anwendung dieser zu besprechen.
Die Achtsamkeitspraxis ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung am SIA und wird mit den Weiterbildungsinhalten verknüpft. Ganz besonderer Wert wird auf die Entwicklung der Berater:innenpersönlichkeit gelegt. Eine erhebliche Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist daher wesentlich und wird vorausgesetzt.
Auf unseren Infoabende erhaltet ihr weitere Informationen.
Die nächste Weiterbildung Systemische Beratung beginnt am 26. Mai 2025. Das Curriculum wird in Kürze veröffentlicht.