Systemische Supervision

Schwerpunkt der Weiterbildung ist das Vermitteln von förderlichen Rahmenbedingungen, Haltungen und Methoden für die supervisorische Arbeit mit Teams, Gruppen, Einzelpersonen und Organisationen.

Die Aufbauweiterbildung „Systemische Supervision“ richtet sich an Personen, die bereits eine SG-zertifizierte Weiterbildung absolviert haben. In acht Modulen lernst du, Sicherheit für die supervisorische Praxis zu erlangen sowie deine berufliche Identität als Supervisor:in zu entwickeln.

Unser Weiterbildungsansatz verbindet die systemische Supervision mit machtkritischen und diversitätsorientierten Haltungen, Achtsamkeit und Traumasensibilität sowie Embodiment.

Aufbau & Inhalte

Die zertifizierte Aufbauweiterbildung Systemische Supervision erstreckt sich über einen Zeitraum von 16 Monaten und geht über die Erfordernisse der Systemischen Dachverbände (300 Stunden á 45 Min) hinaus. Der Umfang der Weiterbildung beträgt insgesamt 340 Lehreinheiten (á 45 Minuten), die sich wie folgt zusammensetzen:

Theorie und Methoden 115 Stunden
Selbsterfahrung und Selbstreflexion 40 Stunden
Supervision 75 Stunden
Intervision 30 Stunden
Dokumentierte Praxis 50 Stunden
Eigenarbeit, Literaturstudium 20 Stunden

Die Systemische Gesellschaft vergibt auf Antrag den Nachweis Systemische:r Supervisor:in (SG).

Teilnahmevoraussetzungen

  • Fachhochschul- oder Hochschulabschluss
  • SG-/DGSF-(Basis-)Weiterbildungsnachweis bzw. SG-Institutsbescheinigung Systemische Beratung, Systemische Therapie oder Systemisches Coaching entsprechend den gültigen Rahmenrichtlinien
  • Bereitschaft für Selbsterfahrung und intensive Lernprozesse

Ausnahmen werden auf Anfrage geregelt.

Bitte reiche einen Lebenslauf ein sowie ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum du diese Weiterbildung zum jetzigen Zeitpunkt absolvieren möchtest.

Auf unseren Infoabenden erhaltet ihr weitere Informationen.

Die nächste Weiterbildung Systemische Supervision beginnt am 26. Juni 2025.

Kursleitung

Steffi Be, Aufbau und Leitung des SIA Berlin, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Lehrtherapeutin (SG), Supervisorin, Schwerpunkt ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie). Ambulanzleitung Systemische Psychotherapieausbildung. Eigene Praxis für Coaching, Supervision, Einzel-, Familien- und Paartherapie.

Co-Leitung

Mitja Lück-Nnakee, Systemische Supervision und Coaching (DGSv), Fachsupervision für traumasensible psychosoziale Arbeit (GPTG), Lehrsupervision, Diversitätsorientierte Organisationsberatung, Systemische Therapie und Beratung (SG), Somatic Experiencing Practioner (EASE).

Dozent:innen und Supervisor:innen

Danna Bader, Systemische Supervisorin, Konflikt- und Organisationsberatung, Systemische Coach (SG). Lehrsupervision, MA interkulturelles Konfliktmanagement, Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung, Online-Moderation und Beratung.

Janna Gockel, Systemische Supervision und Coach (DGSv), Traumasensible Supervision (GPTG), Systemische Therapie (DGSF), Systemische Organisationsberatung.

Anoma Premachandra, Systemische Supervisorin und Coach (DGSv), Master Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (MSW). Schwerpunkte: Menschenrechte, Diskriminierungs- und Machtkritik in der Supervision.

Chima Ugwuoke, Mediator:in, Konfliktberater:in, politische Bildungsreferent:in, Empowerment Trainer:in, Kurator:in.

Sybille Wiedmann, Systemische Beraterin und Prozessbegleiterin (SG), Systemische Supervisorin (DGSv), Fachsupervisorin für traumasensible psychosoziale Arbeit (GPTG), Psychodrame changemaker:in (ÖAGG). Schwerpunkte: Diversity, Antidiskriminierung und Gleichstellung mit Teams, Führungskräften und Organisationen.

Curriculum Anmelden