Die berufsbegleitende und SG-zertifizierte Weiterbildung „Systemisches Coaching und Organisationsentwicklung“ richtet sich an Interessierte, die in ihrem beruflichen Kontext mit komplexen Organisationen in Kontakt sind.
Den Teilnehmer*innen wird die Möglichkeit gegeben, ihre beraterischen Fähigkeiten zu erweitern, das Handwerkszeug des Systemischen Coachings zu erlernen und die eigenen Kompetenzen hinsichtlich der Analyse von Teams und Organisationen zu vertiefen.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf professionellem Agieren sowie dem achtsamen und zugleich rollensicheren Auftreten in verschiedenen Kontexten. (Angehende) Führungskräfte aus dem Non-Profit-Bereich werden gezielt unterstützt, die Systemischen Konzepte für ihre Leitungsaufgaben zu nutzen („Führungskraft als Coach“). Die Bereiche Bildung, Kultur und Jugendhilfe werden dabei besonders berücksichtigt.
Nach Abschluss der Ausbildung können Sie in Ihren Arbeitskontexten Einzelpersonen, Gruppen, Teams und Organisationen bei Entwicklungsvorhaben begleiten.
Die Systemische Gesellschaft vergibt auf Antrag den Nachweis Systemisches Coaching (SG).
Aufbau & Inhalte
Die Weiterbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von 20 Monaten. Sie orientiert sich an den Vorgaben der Systemischen Dachverbände und entspricht den Richtlinien „Systemisches Coaching“ der Systemischen Gesellschaft (SG). Der Umfang der Weiterbildung beträgt insgesamt 500 Lehreinheiten (á 45 Minuten), die sich wie folgt zusammensetzen:
Theorie und Methoden | 200 Stunden |
Selbsterfahrung und Selbstreflexion | 50 Stunden |
Lehrcoaching | 50 Stunden |
Intervision | 70 Stunden |
Dokumentierte Praxis | 75 Stunden |
Eigenarbeit, Literaturstudium | 50 Stunden |
Teilnahmevoraussetzungen
|
|
|
Ausnahmen werden auf Anfrage geregelt.
Bitte reichen Sie einen Lebenslauf ein sowie ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum Sie diese Weiterbildung zum jetzigen Zeitpunkt absolvieren möchten.
Termine
Modul 1 | 19.10. – 21.10.2023 (Do – Sa) |
Modul 2 | 04.12. – 06.12.2023 (Mo – Mi) |
Modul 3 | 04.03. – 06.03.2024 (Mo – Mi) |
Modul 4 | 20.06. – 22.06.2024 (Do – Sa) |
Modul 5 | 10.10. – 12.10.2024 (Do – Sa) |
Selbsterfahrung | 12.12 – 14.12.2024 (Do – Sa) |
Modul 7 | 20.02. – 22.02.2025 (Do – Sa) |
Modul 8 | 08.05. – 10.05.2025 (Do – Sa) |
Modul 9 | 10.07. – 12.07.2025 (Do – Sa) |
Kursleitung
Steffi Be, Psychotherapeutin (VT), Lehrtherapeutin (SG), Supervisorin, Schwerpunkt ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie), Leitung des SIA Berlin. Eigene Praxis für Coaching, Supervision, Einzel-, Familien- und Paartherapie.
Trainer*innen
Mathias Berner, Politikwissenschaftler und Soziologe. Systemischer Coach (SG) und Organisationsberater. Langjährige Erfahrung in der Begleitung zivilgesellschaftlicher Organisationen, von Schulen und von Steuerungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung. Schwerpunkte: Begleitung von Leitungsteams im Organisationswandel sowie Trainings zu systemischer Prozessbegleitung.
Siang Be, Diplom-Soziologe mit Weiterbildungen in Hypnotherapie, Systemischer Therapie, Paar- und Sexualtherapie, Achtsamkeit in der Psychotherapie, Schematherapie, ACT (Akzeptanz- und Commitment- Therapie), Emotionsfokussierter Therapie sowie Systemischer Supervision und Organisationsberatung.
Birgit Mallmann, Gesundheitswissenschaftlerin, Systemische Supervisorin & Organisationsberaterin, Personalentwicklerin, Mediatorin & Geschäftsführerin. Schwerpunkte: Coaching & Training von Führungskräften, Achtsamkeit/Resilienz, nachhaltige Konfliktlösung.
Stefan Vogt, Politikwissenschaftler und Soziologe. Systemischer Coach SG, Organisationsentwickler und Trainer. Langjährige Erfahrung in der Arbeit in zivilgesellschaftlichen Organisationen und Schulentwicklung. Schwerpunkte: Organisationsentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Teams in Veränderungsprozessen.
Supervisor*innen
Monika Boutros-Fischer, Tierärztin, in eigener Praxis tätig als Systemische Coach, Supervisorin, Organisationsberaterin (DGSV), Konflikttrainerin (RTC), Yogalehrerin. Schwerpunkte: Coaching und Supervision von Führungskräften und Teams im nationalen und internationalen Kontext. Begleitung von Organisationen, Teams und Einzelpersonen in Veränderungsprozessen.
Maria Deitermann, Diplom Psychologin, HP-Psych., Supervisorin (DGSv), Lehrsupervisorin, Gestalttherapeutin (DVG), Lehrtherapeutin, Ergotherapeutin. Freie Praxis für Supervision und Coaching, Gestalttherapie und Beratung.
Martin Kuhlmann, Diplom-Theologe und Sprecherzieher (DGSS), Systemischer Business Coach (SG), Systemischer Gesundheitscoach. Langjährige Erfahrung als Prozessbegleiter und Trainer für Unternehmen und den Öffentlichen Dienst. Schwerpunkte: Coaching von Führungskräften, Begleitung von Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen. Weiterbildner im Bereich Systemische Beratung.
Nächster Beginn: 19. Oktober 2023Curriculum
A Achtsamkeitsbasierung innerhalb unserer Weiterbildungen |